Basis-Seminar
für Experten in Unternehmen und Organisationen
Inhalte des Seminars
Rechtliche Grundlagen
Aktuelle Gesetzgebung, Verordnungen, Vorschriften der Berufsgenossenschaften
ArbSchG, GDA-Arbeitsschutzziel 2013-2018
DGUV - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Anforderungen an die psychische Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie
Instrumente zur Ermittlung von psychischen Belastungen
Pflichten der Arbeitgeber und der Beschäftigten
Psychische Belastungen
Definition: Psychische Belastungen und Beanspruchung ISO 10075
Aktuelle Informationen zur Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Gestaltung von Arbeit hinsichtlich psychischer Belastungen
Beanspruchungsfolgen und deren Auswirkungen
Folgen psychischer Belastungen für Beschäftige und Unternehmen
Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
Maßnahmen zur Prävention
Gestaltungsempfehlungen der Verhältnis- und Verhaltensprävention
Die Gefährdungsbeurteilung
Grundlagen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Prozessdarstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
Evaluation und Wirkungskontrolle
Nützliche Hinweise zur Durchführung
Umsetzung im Unternehmen
Verhaltensprävention im Unternehmen
Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur
Arbeitsschutzausschuss
Netzwerke aufbauen
Umsetzung intern und extern
Einführung in das "Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)", in das "Betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM)" und in die "Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)"
Ihr Nutzen
- Sie lernen gesetzliche Richtlinien kennen, die im Unternehmenskontext relevant sind.
- Sie erfahren mehr über die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
- Sie lernen, welche wichtigen Eckpunkte bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind.
- Sie erkennen, welche gesetzlichen Anforderungen erfüllt sein müssen, um das Haftungsrisiko für Ihr Unternehmen zu reduzieren.
- Sie lernen Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung zu bewerten und notwendige Maßnahmen umzusetzen.
- Sie können Unternehmen in Veränderungsprozessen begleiten.
- Sie kennen die Ursachen und Symptome von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.
- Sie können die Wichtigkeit psychischer Gesundheit innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements einordnen.
Methodik
Mix aus Vortrag, Gruppenarbeit mit konkreten Fallbeispielen.
Seminar-Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: max. 12
Dieses Seminar ist auch als Online-Seminar durchführbar