Das können Sie von unserem bundesweiten Kompetenz-Netzwerk erwarten:
- professioneller Beratung,
- kompetenter Schulung und
- smarten Software-Lösungen.
Genau auf diese Situation haben wir uns als Kompetenz-Netzwerk mit seinen Partnerinnen und Partnern eingestellt.
Wir über uns
Das Kompetenz-Netzwerk Psychische Gefährdungsbeurteilung/Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
ist ein unabhängiger, fächerübergreifender und multi-professioneller Verbund von:
- Beratungsunternehmen und Seminar-Anbietern, die sich informierend, beratend und ausbildend mit der gesetzeskonformen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung befassen,
- Unternehmens-internen Akteuren und Fachkräften, die in ihren Unternehmen und Organisationen für die gesetzeskonforme Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung verantwortlich sind,
- Spezialisten, die wichtige Tools, Komponenten, Instrumentarien und Experten-Knowhow (auch aus angrenzenden Disziplinen!) zur effizienten Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, insbesondere für die Entwicklung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen einbringen (die Analyse und Bewertung von psychischen Gefährdungen ist das eine, viel wichtiger ist aber die Entwicklung von praxisorientierten und effizienten Verbesserungsmaßnahmen zur Sicherstellung optimaler psycho-sozialer Verhältnisse in Unternehmen und Organisationen,
- Persönlichkeiten, die durch ihre Mitgliedschaft die Ziele unseres Kompetenz-Netzwerks unterstützen wollen.
Das Kompetenz-Netzwerk versteht sich dabei als innovatives, fachbereichs-übergreifendes und inspirierendes Netzwerk von Experten und Akteuren, die davon überzeugt sind, dass die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung als
"die Mutter aller HR-Konzepte" ein richtiger und entscheidender Schritt hin zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und zum Gesunden Unternehmen ist.
Dieser Ansatz zeigt sich sowohl in unserer Partner-Struktur, als auch in der Art und Weise, wie wir konstruktiv und kollegial zusammenarbeiten.
Aktuelles zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Die Bundesregiereung will Offensive für psychische Gesundheit starten.
"Es wird Zeit, damit aufzuhören, beim Wecker immer wieder die Schlummertaste zu drücken!"
Immer mehr Menschen in Deutschland fehlen wegen psychischer Krankheiten im Job. Experten erwarten neue Belastungen durch Corona. Nun will die Bundesregierung noch in diesem Jahr mit einer umfassenden Strategie gegensteuern und eine Offensive für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz starten. Das kündigte Bundesarbeits-minister Hubertus Heil (SPD) an.
Der Bundesarbeitsminister Hubertuns Heil erwartet realistischerweise auch Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit vieler Menschen. "Das wird eine ganze Menge psychosozialer Folgen haben", sagte Heil. Die Krise sei für viele Menschen ein Einschnitt und belaste die Psyche. Dies müsse langfristig bearbeitet werden.
Leider mit keinem Wort erwähnt hat der Bundesminister Hubertus Heil die Tatsache, dass mit der Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung, seit 2014 gemäß § 5 ArbSchG Pflicht für alle 3,5 Mio. Arbeitgeber, ein sehr wirkungsvolles Verfahren existiert, mit dem psychische Fehlbelastungen im Arbeitsprozess systematisch analysiert, durch konkrete und nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen minimiert und der gesamte Prozess für die Prüfbehörden dokumentiert werden müssen.
Damit ist das Kompetenz-Netzwerk Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, in dem sich erfahrene und kompetente Experten (Arbeits- und Organisations-Psychologen, Personalberater, Fachleute für den Arbeitsschutz, Berater für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement, Psychotherapeuten, Coaches, Trainer und Unternehmensberater) für eine nachhaltige Verbesserung der psychosozialen Verhältnisse in Unternehmen und Organisationen engagieren, der natürliche Partner und Unterstützer für diese so wichtige Initiative des Bundesministers für Arbeit.
Es würde uns freuen, wenn das Bundesministerium für Arbeit mit uns in Kontakt tritt, um dabei zu prüfen, in welcher Form wir als Kompetenz-Netzwerk unser Engagement einbringen können.
Psychische Belastungen durch die Corona-Pandemie minimieren!
Aktuell
Zertifizierungs-Lehrgang
"Prozess-Moderator(in) Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung"
Der Druck auf die Unternehmen wächst. Es drohen Sanktionen bei Nichtdurchführung oder falscher/unvollständiger Ausführung.
Für die überwiegende Zahl der Arbeitgeber, ob Unternehmen oder Organisationen, ist eine solche Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung absolutes Neuland. Viele sind damit ggfs. überfordert und benötigen fachliche Unterstützung.
In ihren Auswirkungen oft unterschätzt:
viele Unternehmen und Organisationen
exportieren und importieren die Folgen von psychischen Fehlbelastungen!

Nur 12, 9% aller bisher durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen sind vollständig.

Achtung: Das neue MuSchG verlangt unter Androhung hoher Bußgelder die Aktualisierung aller Gefährdungsbeurteilungen!
